Allgemeines:

Funktionenplotter: Systemumgebung


Zurück zur Übersichtsseite Dokumentation Funktionsplotter

Software:

Bei mir kommen unterschiedliche Betriebssysteme, auch Linux, zum Einsatz. Wegen der zum Teil erheblichen Preise für kommerzielle Produkte und weil ich die Idee freier Software einfach toll finde, setze ich privat soweit möglich Open Source ein. Für den Test von Web-Anwendungen auf Basis eines Webservers mit HTML und PHP nutze ich XAMPP. X steht für "fast beliebige Betriebssysteme", A für Apache-Webserver, M für MySQL-Datenbank, PP für die Scriptsprachen Perl und PHP. XAMPP ist in vielen Zeitschriften-DVD immer wieder mal enthalten oder auf jeden Fall leicht im Internet zu finden und herunterzuladen sowie einfach zu installieren. Danach startet das System z.B. mittels 'xampp_start.exe', das im Verzeichnis 'xampp' zu finden ist. Gestoppt wird das Ganze dann mittels 'xampp_stop.exe'. Es macht in jedem Fall Sinn, auch hierfür die Dokumentation von XAMPP zu beachten. Die Homepage und folgenden Seiten werden im Verzeichnis 'htdocs' erstellt. Darauf kann ich hier auch nicht weiter eingehen.
Hier ist die Homepage von XAMPP.

Wie eine html-Seite funktioniert:

XAMPP ist erfolgreich auf Deinem PC installiert und gestartet. Die Homepage ist z.B. die HTML-Seite 'index.html' im Verzeichnis 'htdocs'. Sie wird standardmäßig geladen, wenn Du im Browser 'http://localhost' eintippst. Der Server erhält also vom Browser eine Seitenadresse und bekommt diese Datei dann zurück. Die Datei selbst kann mit einem einfachen Editor oder darauf spezialisierten Editoren eingegeben werden und hat etwa minimal folgenden Inhalt:
<html>
<title> Titel der Seite, wird oben im Browser angezeigt</title>
<body> hier beginnt der Seitenkörper

- mit den im Browser angezeigten Text- und Bildinhalten

- und den klickbaren Verweisen auf weitere Internetadressen <a href=Internetadresse> klickbarer Text </a>

jetzt werden noch Ende-Tags (Schrägstrich) für 'body' und 'html' gesetzt.
</body> </html>
Eine sehr gute HTML-Referenz ist im Internet verfügbar.

In HTML kann eine Eingabeform definiert werden (<FORM> ... </FORM>). Eingabefelder werden mittels <input type="text" name="funktion" value="" maxlength=20 size=20> definiert. Welche Folgeseite aufgerufen wird, kann mittels des "action"-Parameters festgelegt werden: <form name="grafik" action="/uniphp/grundl/fkt0.php" method="post">. Die bei "action" festgelegte PHP-Seite wird durch Anklicken eines Buttons in der Form <input type="submit" name="go" value="Jetzt zeichnen"> aufgerufen. Die Eingaben der Form werden als Parameter mitgegeben. Dadurch weiß das PHP-Script, was für ein Bild mit welchen Inhalten zu erstellen ist. Dies kannst Du Dir ansehen, wenn Du in der das Eingabemenü enthaltenden Seite die Quelltextansicht wählst. Der Quelltext ist wegen der Vielzahl der Felder und der enthaltenen Java-Script-Funktion zur Erstellung eines Standardtextes etwas umfangreich, Du solltest aber die relevanten Anweisungen finden können.

Wie eine php-Seite funktioniert:

Standardmäßig erkennt der Webserver bereits an der Dateierweiterung '.php', dass es sich nicht um eine html-Seite, sondern um eine php-Seite handelt. Eine 'index.php' könnte wie folgt aussehen:
<? php
Anweisungen in der Scriptsprache php
?>
Wird eine solche Datei vom Browser beim Webserver angefordert, so gibt der Webserver sie einschließlich der übermittelten Parameter weiter an die php-Software des Servers. Von dort wird dann je nach enthaltenen php-Anweisungen und Parametern eine html-Seite und/oder ein Bild usw. generiert und an den Webserver zurückgegeben. Diese Seite und/oder das Bild wird dann vom Webserver an den Webbrowser geschickt. Es funktioniert also zu html leicht unterschiedlich.
Eine sehr gute PHP-Referenz ist ebenfalls im Internet verfügbar: In der Suchmaschine das Suchwort "selfphp" eingeben.

Zurück zur Übersichtsseite Dokumentation Funktionsplotter

(Stand: 21. Aug. 2008)